AHK Rio wählt R&D-Institute für die Umsetzung von Innovationsprojekten in grünem Wasserstoff aus
0 minutos de leitura
iH2 Brasilien ist ein Innovationsprogramm für grünen Wasserstoff, das von der Deutsch-Brasilianischen Allianz für grünen Wasserstoff – bestehend aus den Deutsch-Brasilianischen Kammern von Rio de Janeiro und São Paulo – als Initiative des H2Brasilien-Projekts durchgeführt wird, das die deutsch-brasilianische Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung umfasst und von der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH) und dem brasilianischen Ministerium für Bergbau und Energie durchgeführt und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert wird. Es zielt auf die Stärkung des brasilianischen Ökosystems für grünen Wasserstoff ab.
iH2 Brasilien unterstützt im Zeitraum 2022-2023 R&D-Projekte, Start-ups und Enthusiasten durch eine Projektausschreibung, die auf die Entwicklung neuer Technologien und Lösungen im Bereich der Innovation und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist und eine positive Vision für die Bemühungen der brasilianischen Gesellschaft zur Dekarbonisierung schafft.
In diesem Zusammenhang hat die AHK Rio acht Projektvorschläge von R&D-Instituten ausgewählt, die sich mit der Entwicklung von Projekten zur Erzeugung, Logistik und Anwendung von grünem Wasserstoff befassen.
Das von der Ingenieurschule São Carlos (EESC), der Universität von São Paulo (USP) und der Bundesuniversität der Jequitinhonha- und Mucuri-Täler (UFVJM) gebildete Konsortium war eines der im Rahmen des Programms ausgewählten Projekte, das auf die Erzeugung und Speicherung von grünem H2 in fester Form abzielt.
Nachfolgend wird dargestellt, wie dieses Projekt vom Zentrum für Forschung und Analyse technischer Materialien (CEPAME) der EESC-USP in Zusammenarbeit mit der UFVJM entwickelt wird und welche Herausforderungen und Erwartungen bestehen.
Die Projektkoordinatoren, Professor Haroldo Cavalcanti Pinto und Professor Erenilton Pereira da Silva, arbeiten bereits seit mehr als zehn Jahren an der Erforschung von Magnesiumlegierungen für die Speicherung von Wasserstoff in festem Zustand und haben nun die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse bei der Entwicklung eines innovativen Produkts für die Modernisierung des nationalen Automobilsektors anzuwenden. Das CEPAME-EESC-USP setzt seine Pilotanlage für die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD), ein umweltfreundliches Verfahren mit niedriger Temperatur, für die Herstellung von Katalysatorschichten ohne Verwendung von Edelmetallen und Plattenbeschichtungen bei der Herstellung von Komponenten für Elektrolyseure ein, um die Verfahren zur Katalysatorabscheidung zu vereinfachen und die Kosten für die Anlagen zu senken. Die UFVJM stellt auf dem Campus in Janaúba/MG ihre Mikroanlage zur photovoltaischen Energieerzeugung zur Verfügung, um den Prototyp eines Elektrolyseurs und einer Zelle zur festen Speicherung von H2 zu speisen. Dies ermöglicht die Schaffung einer einzigartigen Infrastruktur für die Forschung und den Ausbau im Bereich der Erzeugung und festen Speicherung von grünem Wasserstoff für neue Fahrzeugtechnologien in einer unterversorgten Region des Landes mit einem enormen Potenzial für die Erzeugung von sauberer Energie.
Im Rahmen dieses Projekts wird eine innovative nationale Technologie für die Nutzung netzgebundener photovoltaischer Energie zur Erzeugung von grünem Wasserstoff durch die Elektrolyse von Wasser mittels des PEM-Verfahrens entwickelt und seine Speicherung in festem Zustand unter Verwendung eines kompakten Systems und eines hohen Sicherheitsniveaus ermöglicht, wodurch sein direkter Einsatz in neuen, in Brasilien gefertigten Elektro- und Hybridmotoren möglich wird. Am Ende des Projekts werden Technologien zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und zur Feststoffspeicherung mit einem technologischen Reifegrad von TRL6 entwickelt sein, d.h. es wird bereits ein funktionstüchtiger Prototyp oder ein repräsentatives Modell der vorgeschlagenen Technologien existieren.

Da esquerda para a direita: Haroldo Cavalcanti Pinto, Rashid Mehmood e Gustavo Moreira Delfino.
Natália Cortez Maciel, Marcos Junio Alves dos Santos, Erenilton Pereira da Silva, William Oliveira Júnior und Josy Kelly Lima Ribeiro.